10:00 Aufwärmphase
1. Einführung: Wasser als wichtiger Qualitätsfaktor in chemischen Produkten und Lebensmitteln.
2. Normative und nicht-normative Methoden zur Prüfung des Wassergehalts – wesentliche Unterschiede.
3. Systematischer und zufälliger Fehler der Methode zur Wassergehaltsbestimmung.
4. Aufbau und Funktionsweise des Feuchtebestimmers - IR-Strahlung bei der Wassergehaltsbestimmung.
5. Justierung des Feuchtebestimmers für Masse- und Temperaturmessungen.
6. Optimierung des Trocknungsprozesses hinsichtlich Genauigkeit und Analysezeit.
 a. Trocknungsprofile als differenzierte Methoden der Wärmezufuhr zum Produkt.
 b. Einfluss der die Trockenmassestabilität bestimmenden Parameter auf das Analysenergebnis.
 (Kriterium für das Ende der Analyse).
7. Arten und Methoden der Probenvorbereitung für die Analyse.
 a. Struktur der Probe im Trocknungsprozess.
 b. Lagerung, Entnahme und Homogenisierung von Proben.
 c. Größe der Probenmasse im Trocknungsprozess.
8. Validierung - allgemeine Grundsätze.
9. Detektionsmethoden und Bewertung des Einflusses des Grundfehlers des Feuchtebestimmers für Wassergehalts-/ Trockengewichtsmessungen auf das Analyseergebnis von realen Proben.
10. Prüfung.
 a. Analyse der Präzision und Korrektheit der Trocknungsergebnisse für pulverförmige, halbflüssige und feste Proben.
11. SOP für die regelmäßige Überprüfung des richtigen Betriebs von Feuchtebestimmer.
12. Zusammenfassung.
14:00 Schlussfolgerung und Frage-und-Antwort-Runde
Methoden der Wassergehaltsbestimmung.
Welche Faktoren das Ergebnis Ihrer Wassergehaltsprüfung beeinflussen.
Aufbau eines typischen Feuchtebestimmers.
Was die Optimierung des Trocknungsprozesses ist und wie Sie dieses Wissen in die Praxis umsetzen können.
Grundsätze der Probenvorbereitung für die Analyse und der Einfluss der Trocknungstemperatur auf die Massen- und Wärmebewegung in der Probenstruktur.
Praktische Aspekte, die für die Validierung eines Trocknungsverfahrens erforderlich sind.
Fähigkeit, mögliche messtechnische Fehler eines Feuchtebestimmers für den Trocknungsprozess zu bewerten und deren Bedeutung für den durchgeführten Trocknungsprozess zu bestimmen.
Fähigkeit, ein eigenes SOP-Verfahren für den Feuchtebestimmer zu organisieren.
Ausbilder
Dr. Sławomir Janas
ist seit mehr als 25 Jahren bei RADWAG für Massenmessungen und Messmethoden zuständig. Er ist Autor von mehr als 20 Leitfäden und wissenschaftlichen
Arbeiten zu Themen im Zusammenhang mit Massenmessungen und Methoden zur Untersuchung des Zassergehalts. Im Jahr 2019 promovierte er an der Technischen Universität Radom im Fachbereich Warenkunde. Darüber hinaus ist er für die Zusammenarbeit mit
benannten Stellen bei der Zertifizierung von Waagen und Wägesystemen zuständig. Er ist Experte für die Metrologie der Massemessung, Feuchtemessung und Validierung von Messgeräten und -verfahren.